In unserem Vortragsarchiv stellen wir Ihnen alle Aufzeichnungen der Events und Webinare zum Thema BIM mit Vectorworks zur Verfügung. Erhalten Sie umfassendes Know-how zum Einsatz der BIM-Methode mit Vectorworks, unseren Partnern und darüber hinaus.
Bleiben Sie auch über die aktuellen Entwicklungen rund um BIM mit Vectorworks informiert. Bei unserer Live-Webinar-Reihe erhalten sie regelmäßig spannende und inspirierende Einblicke.

Vectorworks & FRILO | BIM-Workflow zwischen Architektur und Tragwerksplanung
Mit diesem Webinar von Vectorworks und FRILO erhalten Sie einen Leitfaden, welcher Ihnen einen durchgängigen BIM-Workflow zwischen Architektur und Tragwerksplanung ermöglicht. Dabei lernen Sie, wie Sie stufenweise vom Architekturmodell in Vectorworks zum Berechnungsmodell in FRILO gelangen.
• Herausforderungen bei Bauprozessen
• Bearbeitung eines Gebäudes in Vectorworks und Erzeugung einer IFC-Datei
• Vorführung des BIM-Connectors®
• Übergabe an die FRILO-Lösungen

Effiziente Organisation von BIM-Projekten in Vectorworks
Lernen Sie in diesem Webinar die Organisation des Teams, das Erstellen eines Regelsystems, die Terminologie bei Bauteilen und Dokumenten, die Ausarbeitung einer Dateivorlage, die sich möglichst den geänderten Anforderungen von späteren BIM-Projekten anpassen lässt.
• Zuständigkeiten im Team festlegen
• Regeln definieren, ohne die kreative Freiheit einzuschränken.
• Büro- und normkonforme Vorlagedokumente
• Bezeichnungssysteme in Bauteilen, Bibliotheken und Datenbanken
• Verarbeitung von externen Daten und Informationen

BIM-Datenmanagement in Vectorworks - Teil 4: Änderungen und Verbesserungen
Dieses Webinar zeigt Ihnen wichtige Änderungen im Datenmanager durch die Übernahme der Formelschreibweise aus den Tabellen ab Version 2022 und durch die Integration der eigenen Eigenschaftensets in den Datenmanager ab Version 2023.
• Neue Eigenschaftensets im Datenmanager
• Formelschreibweise der Tabelle für Wertzuweisungen
• Pset-Informationen zuweisen

Modellprüfung direkt in Vectorworks mit Solibri Inside
Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie Sie mit Solibri Inside zeitsparend Konflikte und Issues in Ihrem BIM-Modell finden und beheben, bevor es innerhalb des Koordinationsworkflows mit anderen Teammitgliedern oder Partnern geteilt wird.
• Modelle während des Planungsprozesses überprüfen
• Konflikte finden und beheben
• Abstandskontrolle durchführen
• Eigene Prüfregeln definieren
• Standardprüfungen erstellen

Perfekte Zusammenarbeit im BIM-Projekt
Erhalten Sie einen Überblick, wie die Projektleitung das Issuemanagement in geordnete Bahnen lenkt.
• Kommunikationsanforderungen im BIM-Prozess
• Issues verwalten im BCF-Manager
• Frühzeitige Problemerkennung
• Effizienter Informationsfluss

Dynamische Kostenplanung von Außenanlagen mit Vectorworks und dem BKI-Kostenplaner
Erfahren Sie, wie Sie automatisch eine Mengenermittlung in Vectorworks nach DIN 276 erstellen können.
• DIN 276
• Mengenermittlung aus dem Modell
• Baukosten auf Knopfdruck
• Kostenermittlung auf Knopfdruck

BIM Know-how mit Vectorworks - Erfolgreiche Kollaborationen
Sie möchten die Open BIM-Methode in Ihrem Unternehmen neu implementieren oder einzelne Planungsabschnitte in einem interdisziplinären Projektteam umsetzen? In dieser vierteiligen Webinarreihe werden Ihnen Schritt für Schritt die grundlegenden Prozesse erläutert und deren Zusammenhänge aufgezeigt.
Inhalt Teil 4: IFC Import und Export | Modellbasierte Kommunikation | Modellprüfung am Beispiel der Software Solibri | BIM Qualitäts- und Änderungsmanagement | Anwendungsfälle der BIM Methode

Modellbasierte Zusammenarbeit zwischen Architektur und Statik
Der zweite Teil des Streaming-Events BIM im KlarTEXT Special Edition zeigt die modellbasierte Ausführungsplanung von Architektur und Tragwerk in LOD 300 und LOD 500 sowie die Übergabe und Nutzung der Modelle durch Baumeister und Bauleiter auf der Baustelle.

BIM Know-how mit Vectorworks - Projektabwicklung nach Standards
Sie möchten die Open BIM-Methode in Ihrem Unternehmen neu implementieren oder einzelne Planungsabschnitte in einem interdisziplinären Projektteam umsetzen? In dieser vierteiligen Webinarreihe werden Ihnen Schritt für Schritt die grundlegenden Prozesse erläutert und deren Zusammenhänge aufgezeigt.
Inhalt Teil 3: Überblick Modellierungsrichtlinien | Daten-Sets nach LOIN | Interne Bürostandards festlegen und Vorgaben pflegen | Zusammenarbeit in Projektteams

Individuelle Bauteile erstellen und für BIM-Planungen informieren
Eine Stärke von Vectorworks, die Kreative rund um den Globus nutzen, ist die Möglichkeit, eigene Bauteile frei zu modellieren. In diesem Webinar zeigt Ihnen Marc Wittwer, BIM-Consultant bei ComputerWorks, wie diese Bauteile vom Programm so abgebildet werden, wie Sie sich das vorstellen und wie Sie diese Bauteile informieren, damit sie auch in BIM-Planungen funktionieren.

Modellbasierte Zusammenarbeit zwischen Architektur und Statik
Im Zentrum der Expertenvorträge steht die Analyse der Workflows von der Entwurfs- bis zur Bauprojektphase in LOD 100 und LOD 200. Hier wird gezeigt, wie man im Modell strukturiert Bauteile definiert und deren Daten erfasst, um Pläne, Visualisierungen und Mengen korrekt aus dem Modell abzuleiten.

BIM Know-how mit Vectorworks - Interdisziplinäre Prozessplanung
Sie möchten die Open BIM-Methode in Ihrem Unternehmen neu implementieren oder einzelne Planungsabschnitte in einem interdisziplinären Projektteam umsetzen? In dieser vierteiligen Webinarreihe werden Ihnen Schritt für Schritt die grundlegenden Prozesse erläutert und deren Zusammenhänge aufgezeigt.

Vectorworks & Avanti – CAD und AVA im openBIM-Prozess
In diesem Webinar wird das Zusammenspiel zwischen CAD-Software und AVA-Lösung anschaulich demonstriert. Die Referent:innen zeigen, wie man ganz einfach Mengen aus dem Modell ermittelt, eine BIM-basierte Kostenberechnung und Leistungsverzeichnisse der verschiedenen Gewerke erstellt sowie Plananpassungen erfasst und eventuelle Änderungen dynamisch steuert.

BIM Know-how mit Vectorworks - Grundlagen der openBIM-Methode
Sie möchten die openBIM-Methode in Ihrem Unternehmen neu implementieren oder einzelne Planungsabschnitte in einem interdisziplinären Projektteam umsetzen? In dieser vierteiligen Webinarreihe werden Ihnen Schritt für Schritt die grundlegenden Prozesse erläutert und deren Zusammenhänge aufgezeigt.

Dynamische Kostenermittlung mit Vectorworks und dem BKI-Kostenplaner
Erfahren Sie, wie Sie automatisch eine Mengenermittlung in Vectorworks nach DIN 276 erstellen können.
- DIN 276 +DIN 277
- Mengenermittlung aus dem 3D-Modell
- Baukosten auf Knopfdruck
- Kostenermittlung auf Knopfdruck
- u.v.m.

Automatisierte Planbeschriftung mit dem Datenstempel von Vectorworks
Der Datenstempel ist ein weiteres zentrales Werkzeug beim Thema (BIM-)Daten in Vectorworks. Mit dem Datenstempel nutzen Sie die Bauteildaten zur Beschriftung Ihrer Pläne.
In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen zur Erstellung eigener Datenstempel sowie deren effiziente Anwendung anhand von Praxisbeispielen.

Datenauswertung in Vectorworks - Tabellen Teil 2
Erfahren Sie, wie Sie mit Tabellen Ihre Daten besser auswerten und bearbeiten können. Der 2. Teil behandelt dabei folgende Themen:
- Komplexere Filter einrichten
- Komplexere Formeln erstellen
- Scripte einbinden
- Tabellen untereinander referenzieren
- Tabellen importieren / exportieren
- Ausblick

Datenauswertung in Vectorworks - Tabellen Teil 1
Erfahren Sie, wie Sie mit Tabellen Ihre Daten besser auswerten und bearbeiten können. Der 1. Teil behandelt dabei folgende Themen:
-
Grundlagen und Überblick
-
Vorgabe-Tabellen
-
Einführung in das Thema Tabelle anlegen
-
Filtereinstellungen
-
Aufbau und Funktionen von Formeln

BIM-Datenmanagement mit Vectorworks - Teil 3: Formeln und Bedingungen im Datenmanager
In der Vertiefung der Datenzuweisung erfahren Sie, wie über Formeln und benutzerdefinierte Bedingungen Daten an Objekte geschrieben werden können. Hier sei das Beispiel von mehrschichtigen Wänden die unterschiedliche Daten bekommen erwähnt. Wir zeigen Ihnen, wie mit unterschiedlichen Datensets für den Datenmanager ohne Datenverlust und Mehraufwand gearbeitet werden kann. Sehen Sie anhand des Programms Solibri, wie Sie Ihre Daten in Vectorworks prüfen können und wie diese Daten in der Prüfsoftware ankommen.

BIM-Datenmanagement mit Vectorworks - Teil 2: Datenzuweisung im Datenmanager
Bei der Verwendung von intelligenten Bauteilen erfolgen viele Zuweisungen der Daten- und IFC-Strukturen automatisiert. Wo kann ich diese Datenstrukturen einsehen und wie kann ich sie verändern? Für ein besseres Verständnis geben wir Ihnen im ersten Schritt einen kurzen Einblick in die IFC-Strukturen. Im zweiten Schritt erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und Funktionen des Datenmanagers und auf welchem Weg die Zuweisungen erfolgen können.

BIM-Datenmanagement mit Vectorworks - Teil 1: Bauteile und Dateneingabe
Die Datenzuweisung in der Architektur erleichtert den Alltag und minimiert Fehler. Grundlage für die Automatisierung unbeliebter Arbeitsschritte ist die Zuweisung von Daten an unsere gezeichneten/modellierten Objekte; und dies bereits in 2D. In einem ersten Schritt erfahren Sie, wie im Datenmanager benutzerspezifische Datensets erstellt werden können. Dies ist eine tolle Möglichkeit in Ihrem Büro Datenstandards für alle Mitarbeiter:innen sichtbar in der Infopalette aufzurufen.

Mit Vectorworks-Energos von der energieeffizienten Gebäudeplanung zum Energieausweis (ENEV/GEG)
Mit der integrierten Energiebewertung in Vectorworks schaffen Sie die besten Voraussetzungen für energieeffiziente und nachhaltige Planung.
Mit dem neuen Exporttool kann das Gebäude darüber hinaus aus Vectorworks in den Hottgenroth Energieberater 18599 importiert und damit direkt ein Energieausweis erstellt oder das Projekt in Bezug auf KfW Kriterien geprüft werden. In diesem Webinar werden die notwendigen Schritte und Arbeitsabläufe bis hin zum Export dargestellt.

Vectorworks & BuildUP – CAD und AVA im OpenBIM-Prozess
Dieses Webinar demonstriert anschaulich das Zusammenspiel der BIM-Software Vectorworks mit BUILDUP, einer webbasierten AVA Lösung. Die Referent:innen zeigen, wie man BIM basierte Kostenberechnungen sowie die Leistungsverzeichnisse der verschiedenen Gewerke erstellt und gegebenenfalls Änderungen der Planung erfasst und managt.

3D Raumerfassung und Planung mit HottScan und Vectorworks
Erfahren Sie, wie Sie mit dem HottScan 3D-Raumscanner spielend leicht Vor-Ort-Gebäudeaufnahmen erstellen, Räume erfassen, maßgenaue Grundrisse aufmessen und anschließend die Geometrien zur weiteren Planung an Vectorworks übertragen.





VON KLEIN BIS GROSS – BIM PROJEKTE IN VECTORWORKS PLANEN
Die BIM-Methode lohnt sich nicht nur bei großen sondern auch bei kleinen Projekten. An einem Projekt wird die Umsetzung und Möglichkeiten der Planungsmethode in Vectorworks aufgezeigt. Themen sind beispielsweise die Erstellung und Nutzen von Vorgabedateien, das Aufsetzen von Geschossen, die Vectorworks BIM-Bauteile, Symbole, IFC-Klassen und der Datenmanager.

So gelingt Ihr Einstieg in BIM mit Vectorworks
Bei dieser Präsentation erhalten Sie einen Überblick über die von Vectorworks bereitgestellten Lernressourcen zum erfolgreichen Einstieg in BIM.
BIM - beginnt mit Dir.
Zu den StoriesWir helfen Ihnen Gerne weiter!
Haben Sie konkrete Fragen? Ihr lokaler Vertriebspartner oder wir von ComputerWorks helfen Ihnen gerne weiter!